Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Buckingham Palast entschuldigt sich nach Äußerungen zu schwarzer Aktivistin
Wegen wiederholter Fragen an eine schwarze Wohltätigkeitsaktivistin, woher sie "wirklich" komme, hat sich der Buckingham Palast für die Äußerungen eines Mitgliedes des Königlichen Haushalts entschuldigt. Die Bemerkungen seien "inakzeptabel und zutiefst bedauerlich", erklärte der Palast am Mittwoch. Die betreffende Person entschuldige sich für den entstandenen Schaden und sei von ihrem Ehrenamt zurückgetreten. Derweil trafen Thronfolger Prinz William und seine Frau Kate zu einem Besuch in Boston ein, ihre erste Reise in die USA acht Jahren.

Österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger stirbt im Alter von 84 Jahren
Sie war sieben Jahrzehnte auf zahlreichen Theaterbühnen, im Fernsehen und auf der Kinoleinwand zu sehen und galt als eine der beliebtesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Nun ist die österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger im Alter von 84 Jahren gestorben, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA am Mittwoch unter Berufung auf ihren Sohn Sascha Bigler berichtete. Die deutsche Kultur-Staatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte Hörbiger als "großen Star des deutschen Films".

Österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger ist tot
Die österreichische Schauspielerin Christiane Hörbiger ist tot. Sie starb im Alter von 84 Jahren, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA am Mittwoch unter Berufung auf ihren Sohn Sascha Bigler berichtete. Hörbiger war sieben Jahrzehnte auf zahlreichen Theaterbühnen, im Fernsehen und auf der Kinoleinwand zu sehen und galt als eine der beliebtesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum.

Roland Emmerich: Beim Autofahren bin ich eher ein Feigling
Hollywood-Regisseur Roland Emmerich streitet sich mit seinem Ehemann Omar de Soto oft über das Autofahren: "Wer immer fährt, wird vom anderen kritisiert. Omar fährt viel zu schnell, ich bin eher der Feigling", sagte der 67-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung von Mittwoch. Seit sechs Jahren ist Emmerich mit dem 33 Jahre jüngeren de Soto verheiratet.

Sängerin Sarah Connor feiert Weihnachten mit ukrainischer Flüchtlingsfamilie
Sarah Connor feiert in diesem Jahr ein besonderes Weihnachtsfest: "Weihnachten ist dieses Jahr eine ukrainische Familie dabei, die seit März bei uns wohnt", sagte die 42-jährige Sängerin der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. "Solche Aktionen sind immer meine Idee. Meinem Mann bleibt nichts anderes übrig, als mitzuziehen." Mit ihrem Ehemann und Manager Florian Fischer ist Connor seit mehr als neun Jahren verheiratet.

Polarisierung um ihre Person geht nicht spurlos an Alice Schwarzer vorbei
Die hochgradige Polarisierung rund um ihre Person geht an der Frauenrechtlerin Alice Schwarzer nicht spurlos vorbei. "Ja, die hohe Emotionalisierung in Bezug auf meine Person, die Klischees und Projektionen, all das kann schon sehr ermüdend sein", sagte die 79-Jährige der "Augsburger Allgemeinen" vom Montag. Und das geht nun so seit fast 50 Jahren." Es sei durchaus "verrückt".

Weißes Haus verurteilt Treffen Trumps mit bekanntem Rassisten und Antisemiten
Das Weiße Haus hat den früheren Präsidenten Donald Trump dafür verurteilt, dass er sich in seinem Anwesen in Florida mit einem bekannten weißen Rassisten und dem wegen antisemitischer Äußerungen massiv kritisierten Rapper Kanye West getroffen hat. "Intoleranz, Hass und Antisemitismus haben in Amerika absolut keinen Platz - auch nicht in Mar-a-Lago", sagte der stellvertretende Pressesprecher des Weißen Hauses, Andrews Bates, am Samstag (Ortszeit) dem Fernsehsender CNN. Die Leugnung des Holocaust sei "widerwärtig und gefährlich" und müsse "entschieden verurteilt werden".

Olaf Scholz war ein "sehr guter Schüler" - schwächstes Fach war Sport
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist nach eigenen Angaben ein "sehr guter" Schüler gewesen. Sein schwächstes Fach war Sport, sagte er in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit dem "Focus". Auf die Frage, ob es ihn gekränkt habe, wenn er als Letzter in die Mannschaft gewählt wurde, sagte der Kanzler: "Na, das hat mich schon herausgefordert. Und ich habe es nicht ohne Weiteres akzeptiert, trotz meiner nicht zufriedenstellenden sportlichen Leistungen."

Entscheidung der Weltartenkonferenz zum Schutz der Haie lässt auf sich warten
Ein besserer Schutz der Haie lässt weiter auf sich warten: Eine entsprechende "historische" Entscheidung bei der Weltartenkonferenz in Panama wurde am Donnerstag (Ortszeit) um einen Tag verschoben. Die Teilnehmerstaaten wollen darüber abstimmen, ob dutzende Grundhai- und Hammerhai-Arten künftig ins weltweite Artenschutzabkommen aufgenommen werden.

Schauspielerin Karoline Herfurth leidet unter Vorweihnachtsstress mit
Die Schauspielerin Karoline Herfurth leidet unter Vorweihnachtsstress. "Es ist der Horror", sagte die 38-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Freitag zur Aufgabe, sich rechtzeitig um Geschenke kümmern zu müssen. "Es sind mindestens 30 verschiedene Geschenke, nein, halt, es sind sogar noch mehr." Zur Belastung trage in ihrem Fall bei, dass "jeder Einzelne" aus Herfurths großer Patchworkfamilie sowie der Großteil ihrer Freunde in der kalten Jahreszeit auch noch Geburtstag habe.

Adidas untersucht Vorwürfe des Fehlverhaltens gegen Kanye West
Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas leitet nach Vorwürfen des Fehlverhaltens gegen den Rapper Kanye West eine interne Untersuchung ein. Dies werde "unverzüglich" geschehen, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Hintergrund sind Anschuldigungen, das Unternehmen habe während der Zusammenarbeit mit dem US-Rapper dessen unangemessenes Verhalten gegenüber Adidas-Beschäftigten ignoriert.

Weltartenkonferenz vor "historischer" Entscheidung zum Schutz der Haie
Bei der Weltartenkonferenz in Panama steht eine möglicherweise "historische" Entscheidung zum Schutz von Haien an. Die Teilnehmerstaaten wollen noch vor Ende des Treffens am Freitag darüber abstimmen, ob dutzende Hai-Arten künftig ins weltweite Artenschutzabkommen aufgenommen werden. Konkret geht es um eine von der Europäischen Union (EU) und 15 weiteren Ländern vorgelegte Initiative, die eine der umstrittensten Themen auf der am 14. November begonnenen Konferenz war.

Schäferhundwelpe klemmt mit Schwanz in Rolltreppe fest
Mit seinem Schwanz hat sich ein Schäferhundwelpe in Essen am Mittwoch in einer Rolltreppe einer U-Bahnstation eingeklemmt. Das fünf Monate alte Tier steckte mit der Rute zwischen der Rolltreppe und der Seitenverkleidung fest, wie die Feuerwehr mitteilte. Einsatzkräfte entfernten die Seitenwände und spreizten den dadurch entstandenen Spalt auf, um den Welpen zu retten.

Steinmeier führt Frauenquote von 40 Prozent für Verdienstorden ein
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland soll künftig häufiger an Frauen verliehen werden: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier führt für die Auszeichnung eine Frauenquote von "mindestens 40 Prozent" ein, wie das Bundespräsidialamt am Mittwoch mitteilte. Bisher wird demnach nur rund jeder dritte Verdienstorden an eine Frau vergeben - "obwohl sich Frauen und Männer in unserer Gesellschaft gleichermaßen engagieren", wie das Amt hervorhob.

Keine strafrechtlichen Konsequenzen für Beschimpfung von Prinz Andrew
Die Beschimpfung von Prinz Andrew als "kranker alter Mann" hat keine strafrechtlichen Konsequenzen: Der 22-jährige Mann, der den Bruder von König Charles III. während des Trauermarsches für die verstorbene britische Monarchin Elizabeth II. entsprechend beschimpft hatte, wird nicht strafrechtlich belangt. Nach einer "vollständigen und sorgfältigen Abwägung aller Fakten und Umstände" sei von einer Anklage abgesehen worden, erklärte das Justizministerium am Dienstag.

US-Präsident Biden begnadigt vor Thanksgiving zwei Truthähne
Vor dem US-Feiertag Thanksgiving hat Präsident Joe Biden zwei Truthähne begnadigt und damit vor dem Backofen bewahrt. Bei der traditionellen Zeremonie auf dem Südrasen des Weißen Hauses sprach Biden am Montag eine Begnadigung für Chocolate und Chip - zusammen bedeuten die beiden Namen Schokoladensplitter - aus. Die beiden Truthähne aus dem Bundesstaat North Carolina werden damit nicht an Thanksgiving verspeist, sondern fortan geruhsam auf dem Campus der North Carolina State University leben.

Schöpfer von Zeichentrick-Igel Sonic wegen Insiderhandels festgenommen
Einer der Schöpfer des Zeichentrick-Igels Sonic, Yuji Naka, ist wegen Insiderhandels festgenommen worden. Der 57-Jährige soll 10.000 Aktien des Spieleentwicklers Aiming im Wert von 2,8 Millionen Yen (19.400 Euro) gekauft haben, weil er gewusst habe, dass Aiming zusammen mit Nakas damaligem Arbeitgeber Square Enix kurz vor der Veröffentlichung des Smartphone-Spiels "Dragon Quest Tact" stand. Der Kurs von Aiming sprang nach der Veröffentlichung des Spiels von unter 300 Yen um mehr als 1000 Yen nach oben.

Nutria breitet sich in Deutschland aus
Nutrias breiten sich in Deutschland aus. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbands (DJV) vom Montag hat sich der Anteil der Jagdreviere, in denen die Nagetiere vorkommen, von 2015 bis 2021 auf 44 Prozent mehr als verdoppelt. Besonders weit verbreitet ist die ursprünglich aus Südamerika stammende Art inzwischen in Nordrhein-Westfalen. Meldete 2015 ein Drittel der dortigen Jagdbezirke Vorkommen, waren es im vergangenen Jahr schon knapp zwei Drittel.

Peter Hebblethwaite von Fährunternehmen P&O "schlimmster Chef der Welt"
"Schlimmster Chef der Welt" ist aus Gewerkschaftssicht Peter Hebblethwaite vom britischen Fährunternehmen P&O. Er bekam die meisten Stimmen bei einer Onlineumfrage am Rande des Kongresses des Internationalen Gewerkschaftsbundes in Melbourne, wie dieser am Montag mitteilte. Hebblethwaite hatte im März von einem Tag auf den anderen 800 Beschäftigte entlassen und durch neue Mitarbeiter ersetzt, die weniger als den britischen Mindestlohn bekommen. Er argumentierte, P&O mache 100 Millionen Pfund Verlust im Jahr.

Bidens Enkelin feiert Hochzeit im Weißen Haus
Hochzeitsfeier statt Staatsempfang: US-Präsident Joe Biden hat am Samstag Hochzeitsgäste für die Vermählung seiner Enkelin im Weißen Haus in Washington begrüßt. Die 28-jährige Anwältin Naomi Biden, Tochter von Präsidentensohn Hunter Biden, heiratete den 25-jährigen Anwalt Peter Neal in einer für die Öffentlichkeit unzugänglichen Zeremonie im Amtssitz des US-Präsidenten. Es ist nicht die erste Hochzeit im Weißen Haus - und dennoch eine historische.

Berliner Zoo schließt wegen Vogelgrippe
Wegen eines Vogelgrippeausbruchs wird der Berliner Zoo für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Ein vor fünf Tagen verendeter Hammerkopf, ein großer Wasservogel, sei positiv auf die Geflügelpest getestet worden, teilte der Zoo am Freitag mit. In Absprache mit den Behörden werde der Zoo vorsorglich ab sofort geschlossen.

Feuerwehr rettet Wolf in Sachsen aus Gullyschacht
In Ostsachsen haben Feuerwehr und Helfer einen Wolf aus einem Gullyschacht gerettet. Ein Spaziergänger entdeckte das Tier am Freitagmorgen in Deschka an der polnischen Grenze, als sein Hund das Raubtier in der Grube erschnüffelte und aus zweieinhalb Metern Tiefe angeknurrt wurde, wie die Polizei in Görlitz mitteilte. Der Wolf war offenbar in den Schacht gefallen und konnte sich nicht selbst befreien.

Bei Fußball-WM in Katar nun doch kein Bierverkauf an den Stadien
Bei der Fußball-WM in Katar wird es nun an den Stadien doch kein Bier geben. Dies gab der Weltfußballverband (Fifa) am Freitag und damit nur zwei Tage vor Beginn des Turniers bekannt. Die Entscheidung sei nach "Beratungen" mit dem Gastgeberland, in dem äußerst strenge Alkoholregeln gelten, gefällt worden. Eine Begründung für den überraschenden Umschwung wurde nicht genannt.

Uruguayer Jorge Drexler räumt bei den Latin Grammys ab
Der uruguayische Musiker Jorge Drexler ist der Überraschungssieger bei der diesjährigen Verleihung der Latin Grammys. Der 58-Jährige räumte bei der Gala am Donnerstagabend in Las Vegas sieben Trophäen ab, darunter die für das beste Album und den Song des Jahres ("Tocarte"). Als Favorit war eigentlich der puertoricanische Reggaeton-Star Bad Bunny gehandelt worden, der mit zehn Nominierungen ins Rennen gegangen war.

Ticketmaster bläst Kartenvorverkauf für Taylor-Swift-Tournee ab
Nach zahlreichen Pannen und stundenlangen Wartezeiten für frustrierte Fans beim exklusiven Verkauf erster Tickets für die US-Tournee von Taylor Swift hat das Unternehmen Ticketmaster den allgemeinen Vorverkauf abgeblasen. Wegen "ungewöhnlich hoher Nachfrage und eines nicht ausreichenden Kartenvorrats" finde der eigentlich ab Freitag geplante Vorverkauf nicht statt, erklärte das Unternehmen am Donnerstag (Ortszeit).

Paris-Katar: Zwei Fußball-Fans fahren mit dem Rad zur WM nach Katar
Zwei französische Fußball-Fans sind mit dem Fahrrad von Paris nach Katar gefahren, wo am Sonntag die Fußballweltmeisterschaft beginnt. Mehdi Balamissa und Gabriel Martin wurden am Donnerstag am Lusail Stadium nördlich von Doha von Unterstützern empfangen, die französische Flaggen schwenkten. Die beiden Männer waren drei Monate unterwegs und legten 7000 Kilometer zurück.

CNN-Moderatoren sollen in Silvester-Sendung weniger tief ins Glas schauen
Die Moderatoren des US-Fernsehsenders CNN dürfen künftig während der traditionellen Silvester-Sendung nicht mehr so tief ins Glas schauen wie bisher. Der neue Sender-Chef Chris Licht habe bei einem Mitarbeiter-Treffen erklärt, seiner Meinung nach "untergräbt das Trinken vor laufender Kamera die Glaubwürdigkeit der CNN-Mitarbeiter und schadet ihrem 'Ansehen' bei den Zuschauern", berichtete das Promi-Magazin "Variety".

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich Welt ohne Krieg
Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich einer Umfrage zufolge eine Welt ohne Krieg. 59 Prozent träumen von einer Welt ohne Armut, wie die Erhebung für die Lottoland-Gruppe zu den Träumen der Deutschen ergab, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. An dritter Stelle folgt demnach der Wunsch nach einem umfassenden Umwelt- und Klimaschutz.

Andy Warhols Familie versteigert Frühwerke des Künstlers aus ihrem Besitz
Andy Warhols Familie hat mit der Versteigerung wenig bekannter Frühwerke des 1987 verstorbenen Pop-Art-Künstlers begonnen. Für 491.000 Dollar (472.000 Euro) wurde das Selbstporträt "Nosepicker 1: Why Pick on Me" am Dienstag bei einer Auktion in New York versteigert, weitere 315.000 Dollar brachte das Gemälde "Living Room" ein. Beide Werke stammen aus dem Jahr 1948, als Warhol noch Kunststudent in Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) war.

Kanzler Scholz drückt deutschen Kickern den Daumen
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihrer Fußball-Begeisterung bei Weltmeisterschaften oft freien Lauf gelassen. Ihr Nachfolger Olaf Scholz (SPD) will ihr in dieser Hinsicht nicht ganz nachstehen. Über einen Sprecher ließ Scholz am Mittwoch in Berlin mitteilen: "Der Bundeskanzler freut sich auf die Spiele unserer Mannschaft." Scholz drücke dem deutschen Team die Daumen, wünsche ihm einen "erfolgreichen Turnierverlauf" und hoffe auf eine "friedliche Fußball-Weltmeisterschaft mit fairen und spannenden Begegnungen".

Karlsruhe entscheidet über homöopathische Behandlung von Tieren durch Heilpraktikerinnen
Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht am Mittwoch (09.30 Uhr) in Karlsruhe seine Entscheidung über eine Verfassungsbeschwerde von Tierheilpraktikerinnen. Das neue Tierarzneimittelgesetz verbietet es Nicht-Tierärzten unter anderem, Tiere mit homöopathischen Mitteln für Menschen zu behandeln. Die Tierheilpraktikerinnen sehen dadurch ihre Berufsfreiheit verletzt. (Az. 1 BvR 2380/21 und 1 BvR 2449/21)

Steinmeier erhält in New York Henry-Kissinger-Preis
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist am Mittwoch zu einem zweitägigen Besuch nach New York. Nach Angaben des Präsidialamts erhält Steinmeier am Abend dort den Henry-Kissinger-Preis der American Academy. Die Eröffnungsrede hält demnach der 99-jährige Namensgeber des Preises selbst. Der Preis wird seit 2007 jährlich an Persönlichkeiten aus dem Bereich der internationalen Diplomatie vergeben, die sich um die transatlantischen Beziehungen verdient gemacht haben.