Il Messaggiere - Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck

Börse
TecDAX 0.21% 3857.03
DAX -0.12% 22287.56
SDAX 0.42% 14888.59
Euro STOXX 50 0.25% 5474.85
Goldpreis 0.47% 2953.8 $
EUR/USD -0.33% 1.0465 $
MDAX 0.38% 27501.51
Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck
Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck / Foto: INA FASSBENDER - AFP/Archiv

Deutsche spendeten 2024 mehr als fünf Milliarden Euro für guten Zweck

Im vergangenen Jahr haben die Deutschen 5,1 Milliarden Euro für den guten Zweck gespendet. Das waren zwei Prozent mehr als 2023, wie der Deutsche Spendenrat am Donnerstag in Berlin mitteilte. Innerhalb der Spendenlandschaft kam es 2024 zu Verschiebungen. Die Unterstützung der Not- und Katastrophenhilfe ging von 925 Millionen Euro auf 725 Millionen Euro zurück.

Textgröße:

Gleichzeitig verzeichneten kirchliche Organisationen einen Zuwachs von 138 Millionen Euro. Während regionale und nationale Projekte zu insgesamt 56 Prozent unterstützt wurden, erhielten internationale Hilfsmaßnahmen 44 Prozent.

Die Großzügigkeit stieg nach Angaben des Deutschen Spendenrats - 2024 wuchs die durchschnittliche Spendenhöhe pro Person auf 43 Euro. Ein Jahr zuvor hatte sie noch bei 40 Euro gelegen. Gemeinnützige Organisationen seien dadurch finanziell erheblich gestärkt worden.

Außergewöhnlich stark war das vierte Quartal, das die Erwartungen übertraf. Obwohl die Monate Oktober bis Dezember traditionell die spendenstärksten des Jahres sind, war die Mobilisierung trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und hoher Inflation besonders erfolgreich.

Insgesamt 16,7 Millionen Menschen spendeten im vergangenen Jahr Geld. Besonders die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen engagierte sich stark. Ihre Spenden stiegen um 27 Prozent. Es war bereits das dritte Jahr in Folge mit Zuwächsen in dieser Altersgruppe. Dennoch bleibt die Gruppe der über 60-Jährigen mit einem Anteil von 60 Prozent die wichtigste Stütze bei den Spenden.

Mit 1,08 Milliarden Euro bleibt Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit der höchsten Spendensumme. In Bayern stieg die Summe seit 2019 um 11,8 Prozent an. In den ostdeutschen Bundesländern sank das Spendenaufkommen um ein Prozent auf 643 Millionen Euro.

Das Spendenverhalten in Deutschland wird seit 20 Jahren beobachtet. In den ersten Jahren lag das jährliche Spendenvolumen im Schnitt bei vier Milliarden Euro. Seit zehn Jahren übersteigt es allerdings regelmäßig die Marke von fünf Milliarden Euro. 2021 gab es mit 5,8 Milliarden Euro die höchsten Spendeneinnahmen. Dies lag vor allem an der Flutkatastrophe in Deutschland.

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen sei das Vertrauen in gemeinnützige Organisationen weiter hoch, erklärte der Geschäftsführer des Deutschen Spendenrats, Martin Wulff. Das Engagement unterstreiche, dass Deutschland eine ausgeprägte Kultur des Gebens pflege. In der Statistik nicht enthalten sind Erbschaften und Unternehmensspenden, Spenden an politische Parteien und Organisationen sowie Großspenden über 2500 Euro.

A.Bruno--IM