Il Messaggiere - Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden

Börse
Euro STOXX 50 -0.39% 5453.76
MDAX 1.49% 27918.55
SDAX 0.86% 15018.36
EUR/USD 0.19% 1.0482 $
DAX 0.62% 22425.93
TecDAX 0.05% 3858.88
Goldpreis 0.19% 2958.8 $
Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden
Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden / Foto: Miguel MEDINA - AFP

Sprengsätze gegen russisches Konsulat in Marseille - Weder Verletzte noch Schäden

Am dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben Unbekannte drei selbst gebaute Sprengsätze auf das russische Generalkonsulat in Marseille geworfen. Es habe weder Verletzte noch Sachschäden gegeben, hieß es am Montag aus Polizeikreisen in der südfranzösischen Hafenstadt. Von den drei Sprengsätzen seien zwei explodiert. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft handelte es sich um Halbliterflaschen aus Plastik, deren Inhalt noch analysiert werde.

Textgröße:

Das russische Außenministerium sprach von einem "terroristischen Anschlag". Es forderte Frankreich auf, "umfassende Ermittlungen" einzuleiten und den Schutz der diplomatischen Einrichtungen zu verstärken, sagte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, nach einem Bericht der Nachrichtenagentur RIA Nowosti.

Das französische Außenministerium verurteilte "jegliche Verletzung der Sicherheit diplomatischer Vertretungen". Die Unverletzlichkeit und der Schutz diplomatischer und konsularischer Vertretungen zählten zu den "Prinzipien des Völkerrechts", hieß es in einer Mitteilung des Ministeriums.

Das russische Konsulat, das neben weiteren Auslandsvertretungen in einem Wohngebiet von Marseille liegt, wurde weiträumig abgesperrt. Die Feuerwehr von Marseille war um kurz vor 8.00 Uhr am Morgen alarmiert worden. Ein Roboter zur Minenräumung wurde eingesetzt. Der Einsatz war um 11.30 Uhr beendet.

Die russische Armee hatte am 24. Februar 2022 einen großangelegten Angriff auf die Ukraine gestartet. Drei Jahre später dauert der Krieg vor allem im Osten des Landes immer noch unerbittlich an.

Der dritte Jahrestag steht aber vor allem unter dem Eindruck der Kehrtwende der USA: Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen auf hoher Ebene Gespräche mit Russland über eine Beendigung des Krieges aufgenommen, ohne dass Vertreter der Ukraine oder der EU mit am Tisch saßen.

Einen Nato-Beitritt der Ukraine und die Wiederherstellung der territorialen Integrität des Landes hatte die neue US-Regierung schon vor Verhandlungsbeginn ausgeschlossen. Bei der Ukraine und ihren Unterstützern in Europa löste dies scharfe Kritik und die Befürchtung aus, von Verhandlungen über eine Friedenslösung ausgeschlossen zu werden.

U.Sparacello--IM